© VELOTAL GmbH / Wuppertal
Wir heißen Sie am Eskesberg willkommen!
Das Sportcenter Eskesberg bietet neben langen Öffnungszeiten für den Radverleih auch die passende Gelegenheit zur Erfrischung. Ob kleinere oder größere Gruppen – nach einer Fahrradtour eignet sich das Sportcenter Ideal, um den Tag ausklingen zu lassen. Von den Umkleiden und Duschräumen bis hin zur Erfrischung oder Stärkung im Biergarten, um Erlebnisse und die Eindrücke Revue passieren zu lassen, oder einfach nur, um neue Kraft zu schöpfen.
Vor und nach Ihrer Fahrradtour freuen wir uns, Sie in unserer Gastronomie mit italienischen Köstlichkeiten zu verwöhnen. Sie können in der unten stehenden Speisekarte stöbern und uns Vorab bei der Buchung Ihrer Fahrräder Ihr gewünschtes Essen mitteilen, sodass wir dies für Sie zeitlich optimal vorbereiten können.
Öffnungszeiten Radverleih
Montag bis Freitag:
10:00 – 16:00 Uhr
(NUR nach vorheriger Buchung per Mail oder Telefon)
16:00 – 20:00 Uhr
(In dieser Zeit können Sie spontan vorbeikommen)
Samstag, Sonntag, Feiertag:
10.00 – 19.00 Uhr
(In dieser Zeit können Sie spontan vorbeikommen)
Oder individuell nach Vereinbarung
Parken
Kostenlose Parkmöglichkeiten für Kunden direkt am Sportcenter.
Anreise
Mit der Buslinie 601 kommen Sie vom Wuppertaler Hauptbahnhof innerhalb von 15 Minuten an der Haltestelle Am Eskesberg an. Von dort aus sind es noch 4 Minuten Fußweg bis zur Verleihstation. Für die, die es lieber gemütlicher haben: der Sportpark verfügt über einen großen Parkplatz.
Kontaktdaten
Am Eskesberg 5
42115 Wuppertal
Telefon: (0202) 271 2830
Telefax: +49 2339 127829
E-Mail: info@velotal.de
Berichte und Aktionen
Wie jedes Jahr waren wir auch 2019 auf der Bergischen Velo mit einem Stand vertreten. Eine ideale Gelegenheit mit Interessierten und Fahrradbegeisterten ins Gespräch zu kommen. Einen kleinen Zusammenschnitt der Veranstaltung und Hintergrundinformationen finden sich auf der Webseite des Veranstalters.
Der ADFC berichtet über unser neues Angebot zu den Leihrädern auf der Nordbahntrasse: Zum Artikel.
Einen umfangreichen Artikel zu unserem Engagement findet sich in der online Ausgabe der WZ.
Die Nordbahntrasse
1999 fuhr der letzte Zug auf der 1879 eröffneten Rheinischen Strecke durch Wuppertal. 22 km der ehemals 2-gleisigen, 73 km langen Bahnstrecke von Düsseldorf nach Dortmund verlaufen durch den Norden der Stadt, in direkter Nähe zu den Zentren Elberfeld und Barmen. Die bewegte Topographie erforderte 7 Tunnel, 4 große Viadukte, 19 Brücken und 220 Stützbauwerke.
Nach Gründung des Vereins WUPPERTALBEWEGUNG E.V. wurde die Umwandlung in einen Freizeitweg als Projekt geboren und forciert. Der Verein akquirierte rund 2,5 Mio EUR an Spendengeldern, davon alleine 1 Mio von der Jackstädt-Stiftung. Daher trägt die Trasse, für die inzwischen der Begriff Nordbahntrasse gewählt wurde, den Namenszusatz „Jackstädtweg“. Fachkräfte des Wichernhaus Wuppertal, die GBA (Gesellschaft für Berufs- und Ausbildungsförderung) und viele Trassenpaten als Helfer und Sponsoren waren wichtige Wegbegleiter des Projektes.
Mit dem Wegebau wurde im Frühsommer 2010 begonnen. Die Eröffnung der ersten 1,6 km fand am 5. Juni 2010 statt. Am 19. Dezember 2014 wurde die 22 km lange Nordbahntrasse feierlich eröffnet. Das Investitionsvolumen betrug insgesamt 32 Mio EUR, wobei ein Großteil durch Fördermittel (von EFRE, NRW und Bund) gestemmt wurde.
Auf einer Strecke von 13 km wurden 500 LED-Leuchten installiert, was eine abendliche Nutzung ermöglicht. Somit handelt es sich um ein vorbildliches Projekt, welches zeigt, was engagierte Bürger für ihre Stadt tun können. Ganz aktuell zeigte sich dies auch in der Auszeichnung der Stadt Wuppertal als „Aufholerstadt des Jahres“ beim ADFC-Klimatest 2014.
RENTABIKE Wuppertal
Nach Eröffnung der Nordbahntrasse fehlen Angebote zum Radverleih am westlichen Ende der Trasse. Unsere private Initiative hat seit April 2017 Abhilfe geschaffen.
Viele Partner haben geholfen, das Projekt zu starten. Das Sportcenter Eskesberg hat optimale Öffnungszeiten auch am Wochenende und lädt im Anschluss in den neu gestalteten Biergarten direkt an der Trasse ein. Bei der Gestaltung des Biergartens halfen als Trassenpaten im Bereich Dorp die Firmen Leonhards und KARL DEUTSCH. Die Firmen BBF, BAY AG, Zweirad Otto und KARL DEUTSCH sorgten für den Fuhrpark.
Derzeit stehen 40 Bikes zur Verfügung. Bei Bedarf wird die Zahl der Räder weiter erhöht. Der Verein WUPPERTALBEWEGUNG e.V. übernahm die Abwicklung und hilft beim Marketing über eine Verlinkung auf der Homepage. Das Wuppertaler Stadtmarketing, der Tourismus-Verband „Die Bergischen Drei“, die Wuppertaler Wirtschaftsförderung und KARL DEUTSCH Prüf- und Messgerätebau sind unsere starken Partner.
Mehr Informationen zur Trasse und unserem Engagement finden Sie auf der Seite der Wuppertalbewegung